If Fase Logo

mit Google im Archiv der If Fase

Ausgabe 17 vom 1. April 2007 (als PDF):

31. März 2007 – Dr. Ludger Humbert

LaTeX – Teil 17: Entity-Relationship-Model (3)

In einer Reihe von Artikeln in der If Fase werden nützliche Elemente von LaTeX vorgestellt, die erprobt sind und bei der Arbeit der Informatiklehrerin eingesetzt werden.

In den bisher vorgelegten siebzehn Teilen der Artikelserie – Ausgaben 0 … 16: rhinodidactics.de/Archiv – finden Sie Hinweise und Anmerkungen zu den Themen: Installation, grundlegende Arbeitsweisen, Quellen zu Dokumentationen, Arbeit mit KOMAscript, PSTricks, Erstellung von Arbeitsblättern, Struktogrammen, Automatengrafen, Elemente von UML, Barcodes, Formularerstellung, Zitieren, Abbildungen, ER Diagramme, Fragen der [Mikro-]Typografie und Setzen von Briefen. Von Ausgabe 9 (Zitieren – normgerecht) bis zur Ausgabe 12 (Quelltexte von Programmen) wurden die Themen von Fragen bestimmt, die von den Referendarinnen gestellt werden. Mit der vorliegenden Ausgabe 17 wird erneut auf einen Anwendungsfall eingegangen, mit dem wir uns in den Ausgaben Nr. 11 und Nr. 16 der If Fase vom 1. September 2006 rhinodidactics.de/Artikel/latex-2006-09-01.html und vom 1. März 2007 rhinodidactics.de/Artikel/latex-2007-03-01.html bereits beschäftigt haben.

Warum ein weiterer Beitrag zum Setzen von ER-Diagrammen?

Der Grund für diesen dritten Beitrag zu diesem Gegenstand ist in der unbefriedigenden Situation zu sehen, die wir bei den beiden vorgängigen Darstellungen bereits angesprochen haben. Im ersten Beitrag zu ER-Diagrammen wurde mit einem Vektorzeichenprogramm gearbeitet (die Mausschubserei wird von LaTeX-Nutzerinnen üblicherweise sehr kritisch gesehen), im zweiten Beitrag wurde eine Variante herangezogen, die eine deutliche Einschränkung aufweist: die Größe der Knoten ist nicht vom Inhalt abhängig so dass die Bezeichner künstlich verkürzt werden müssen, damit die Grafik gut aussieht. Damit wurde die Suche nach einem Paket fortgesetzt, das diese Einschränkungen vermeidet. Inzwischen kann ein Ergebnis vermeldet werden, das unseren Qualitätsanforderungen gerecht wird und die oben angegebenen Probleme vermeidet. Allerdings ist das Paket nur einsetzbar, wenn PSTricks installiert ist. Das bedeutet konkret, dass eine PS-Datei mit dem ER-Diagramm erstellt wird. Aus dieser kann dann (mit einem Hilfsmittel, wie dem Kommandozeilenwerkzeug ps2pdf) eine PDF-Datei erzeugt werden. Durch diesen dritten Beitrag soll keineswegs der Eindruck erweckt werden, dass ER-Diagramme ins Zentrum des Informatikunterrichts rücken sollen. Es wäre eher zu wünschen, wenn im Zusammenhang mit der Nutzung großer Datenbestände auch eine objektorientierte Sicht diskutiert wird.

PSTricks und ER-Diagramme

Mit der vierten Auflage des »Handbuchs« zu PSTricks (bereits in der Ausgabe 1 der If Fase vom 1. Juni 2005 rhinodidactics.de/Ausgaben/ausgabe-1.pdf wurde auf die seinerzeit aktuelle erste Auflage dieses Buchs von Herbert Vo hingewiesen) wurde eine erheblich erweiterte Fassung der Beschreibung vorgelegt. Dort findet sich im Kapitel 33 Weitere PSTricks-Pakete – Abschnitt 33.4 Informationstechnik der Hinweis auf pst-dbicons – verbunden mit einem konkreten Beispiel: ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/examples/PSTricks4_de/33-4-5.ltx

Das vorausgesetzte Paket pst-dbicons (aktuelle Fassung: 2007-01-20) kann vom CTAN-Server ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/graphics/pstricks/contrib/pst-dbicons.zip auf das eigene System kopiert werden. Es kann nur installiert werden, wenn bereits PSTricks installiert wurde. Das Paket ist Bestandteil der TeX Live Ausgabe 2007. Alle Beispiele aus dem o.g. Buch können über den CTAN ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/info/examples/PSTricks4_de.zip bezogen werden, obwohl es m.E. wenig sinnvoll ist, dies ohne das zugrunde liegende Buch nutzen zu wollen.

einfaches ER Beispiel - Dr. Herbert Voß, PSTricks, 4. Auflage, Seite 621

einfaches ER Beispiel – nach Herbert Voß: PSTricks 4. Auflage, Seite 621

Mit dem folgenden, vollständigen LaTeX-Quellcode kann die abgebildete Grafik erstellt werden.



\documentclass{article}

\usepackage{pst-dbicons}

\seticonparams{entity}{%

shadow=true,fillcolor=black!30,fillstyle=solid}

\seticonparams{attribute}{%

fillcolor=black!10,fillstyle=solid}

\seticonparams{relationship}{%

shadow=true,fillcolor=black!20,fillstyle=solid}

\begin{document}

\setlength\attrdist{2.5em}

\entity{Person}\hspace{7cm}\entity{Firma}

\attributeof{Person}{30}[key]{Name}

\attributeof{Person}{90}[mv]{Spitzname}

\attributeof{Person}[4em]{150}{Telefon}[telefon\_nr]

\attributeof{Person}[2em]{270}[mv]{wt}[gewicht\_am]

\attributeof{wt}{240}{datum}

\attributeof{wt}{300}{gewicht}

\relationshipbetween{Person}{Firma}{arbeit}[arbeitet\_bei]

\end{document}

Schritte zur Erstellung – Formate

Um die oben abgebildete Grafik mit dem Paket pst-dbicons zu erzeugen, wurde latex er3, dann dvips er3.dvi und ps2pdf er3.ps von der Kommandozeile ausgeführt. Dies führt zu einer skalierbaren Grafik, die sehr wenig Speicherplatz benötigt (hier sind es 5990 Byte für die PDF-Darstellung). Die Umwandlung in das SVG-Format des W3-Konsortiums für skalierbare Grafiken führt zu einer 66973 Byte großen Datei.

Der Autor des Pakets – Prof. Dr. Wolfgang May – hält unter dbis.informatik.uni-goettingen.de/Mondial/mondial-ER.tex ein erheblich komplexeres Beispiel bereit. Wird dieses gesetzt, erhalten Sie das folgende Diagramm:

komplexes ER Beispiel

komplexes ER Beispiel – Webseite des Autors (Prof. Dr. Wolfgang May)

Weitere Diagrammtypen

Auch andere, bereits in unserer Serie vorgestellte Diagrammtypen finden sich in dem o.g. Buch (inkl. Seitenangaben):

Nicht nur im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf das Zentralabitur, sondern in jedem Informatikunterricht bedeutsam sind Bäume. PSTricks läßt uns nicht allein, wenn wir die entsprechenden Diagramme in bester Qualität setzen müssen: Im Zusammenhang mit Elementen der Automatenthorie werden häufig linguistische Beispiele herangezogen. Zur Unterstützung steht mit den eine breite Unterstützung durch pst-Pakete bereit und mit Hilfe einiger Beispiele dokumentiert. Darüber hinaus liefert das Buch die Beschreibung für unzählige weitere Pakete. Ein Paket sei an dieser Stelle erwähnt, da in einigen Schulen Unterrichtseinheiten zu diesem Thema Bestandteil des schulinternen Curriculums Informatik sind:
Die hier veröffentlichten Inhalte stellen keine Meinungsäußerungen der Studienseminare Hamm Arnsberg dar.
© Redaktion If Fase