If Fase Logo

mit Google im Archiv der If Fase

Ausgabe 16 vom 1. März 2007 (als PDF):

26. Februar 2007 – Dr. Ludger Humbert

LaTeX – Teil 16: Entity-Relationship-Model (2)

In einer Reihe von Artikeln in der If Fase werden nützliche Elemente von LaTeX vorgestellt, die erprobt sind und bei der Arbeit der Informatiklehrerin eingesetzt werden.

In den bisher vorgelegten sechzehn Teilen der Artikelserie – Ausgaben 0 … 15: rhinodidactics.de/Archiv – finden Sie Hinweise und Anmerkungen zu den Themen: Installation, grundlegende Arbeitsweisen, Quellen zu Dokumentationen, Arbeit mit KOMAscript, PSTricks, Erstellung von Arbeitsblättern, Struktogrammen, Automatengrafen, Elemente von UML, Barcodes, Formularerstellung, Zitieren, Abbildungen, ER Diagramme, Fragen der [Mikro-]Typografie und Setzen von Briefen. Von Ausgabe 9 (Zitieren – normgerecht) bis zur Ausgabe 12 (Quelltexte von Programmen) wurden die Themen von Fragen bestimmt, die von den Referendarinnen gestellt werden. Mit der vorliegenden Ausgabe 16 wird erneut auf einen Anwendungsfall eingegangen, mit dem wir uns in der Ausgabe Nr. 11 der If Fase vom 1. September 2006 bereits beschäftigt haben: rhinodidactics.de/Artikel/latex-2006-09-01.html

ER Diagramme – ohne Umwege

Die Wiederaufnahme des Themas hat folgende Gründe:

  1. Wie wir bereits in der Ausgabe Nr. 12 der If Fase vom 1. Oktober 2006 unter dem Punkt Wettbewerbe erwähnten rhinodidactics.de/Artikel/wettbewerbe-2006-10-01.html, gibt es ein LaTeX-Paket (es liegt nicht auf dem CTAN-Server) daher muss die in unserem Artikel in der Nr. 11 vorgestellte Konstruktionsmöglichkeit für ER-Diagramme mit Hilfe des Zeichnungserstellungsprogramms Dia www.gnome.org/projects/dia als suboptimal bezeichnet werden.
  2. In der Intensivwoche des aktuellen 2007er Ausbildungsjahrgangs wurde der Übergang von der objektorientierten Sicht auf die Datensicht des ER-Modells vorbereitet.

Fachliche Einordnung

Die in dem oben genannten Artikel dargestellten Elemente und Beispiele werden hier nicht wiederholt, sondern als Grundlage vorausgesetzt.

Nach der Installation – die Nutzung

Wie in LaTeX üblich, wird die Nutzung des installierten Pakets mit \usepackage{herm-pic} in der Präambel des Dokuments eingeleitet. Dabei können Optionen angegeben werden, verbatim, center, box sowie erd die das Ausgabeverhalten steuern. Wir dokumentieren im Folgenden die Nutzung mit der Option erd, müssen demzufolge die Paketnutzung mit \usepackage[erd]{herm-pic} anfordern.

Mit dem folgenden LaTeX-Quellcode wird die abgebildete Grafik erstellt.

% 
%

\documentclass[ngerman]{scrartcl}

\usepackage[erd]{herm-pic}


\begin{document}

  \begin{schema}(20,14)

    \wentity(1,11){E1}

    \entity(15,11){E2}

    \entity(15,1){E3}

    \entity(1,1){E4}

    \wrelation(8,6){R}

    \conn(R,E1){(5,1000)}

    \conn(R,E2){(1,n)}

    \conn(R,E3){(n,m)}

    \conn(R,E4){(1,1)}

  \end{schema}

\end{document}

einfaches ER Beispiel

herm-pic – entity, connection, relation

Durch den angegebenen Quellcode wird schnell deutlich, dass alle Entitäten, Verbindungen und Relationen jeweils parametrisiert werden. Damit sind einige Details bei der Erstellung nicht mehr zu berücksichtigen, da sie automatisch ermittelt werden.

Die Größe der Grafik wird mit den beiden Parameterwerten für die Breite und die Höhe in \begin{schema}(breite,hoehe) festgelegt. Zur Skalierung der zu setzenden Grafik kann die Variable hermunit gesetzt werden: \setlength{\hermunit}{.6cm}. Die Verwendung von Attributen in einem ER-Diagramm wird in dem folgenden Beispiel gezeigt. Für Details muss auf die unten angegebene Dokumentation verwiesen werden.

% 
%

...

\begin{document}

\begin{schema}(20,5)

  \entity(1,1){Person}

  \entity(13,1){Team}

  \relation[arbeitetin](7,1){arbeit\_in}

  \connection(arbeitetin,Person){(0,3)}

  \attr[lu]{Person}{\key{pnum}}

  \connection(arbeitetin,Team){(2,10)}
    
  \complexattr[um]{Person}{quali}

  \multivaluedattr[ul]{quali}{modell}

  \attr[ru]{quali}{sprache}

  \end{schema}

\end{document}

einfaches ER Beispiel

herm-pic – Attribute

Ein Problem soll allerdings nicht unterschlagen werden: Das Setzen von längeren Werten für Attribute, Entitäten, … führt zu dem unschönen Effekt, dass die Zeichenketten rechts und links über die vorgegebenen Begrenzungen hinausreichen. Das sieht dann nicht sehr schön aus.
Es wäre zu begrüßen, wenn dafür mal eine Lösung gefunden wird.

Über interessante unterrichtliche Kontexte zum Übergang von der OO-Modellierung zur ER-Modellierung wird in dieser Zeitung zu einem späteren Zeitpunkt berichtet werden.

Quellen und Dokumentationen

Das Paket hat die Bezeichnung hermpic, da es die Erstellung von Higher order Entity-Relationship Modellen ermöglicht.

Die hier veröffentlichten Inhalte stellen keine Meinungsäußerungen der Studienseminare Hamm Arnsberg dar.
© Redaktion If Fase